Fachgruppe Wassergefahren

Gruppenführer Fachgruppe Wassergefahren

Dienststellungskennzeichen Gruppenführer Markus Heimeier E-Mail: markus.heimeier(at)thw-recklinghausen.de QR-Code: anzeigen QR-Code Markus Heimeier

Truppführer FG W

Dienststellungskennzeichen Truppführer Jan Berger E-Mail: jan.berger(at)thw-recklinghausen.de QR-Code: anzeigen QR-Code Jan Berger
Dienststellungskennzeichen Truppführer Andre Pawlicki QR-Code: anzeigen QR-Code Andre Pawlicki

1 Aufgaben

Die Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) rettet Menschen, Tiere und birgt Sachwerte bei Wassergefahren. Sie wirkt zusammen mit anderen Einsatzkräften bei der Versorgung der Bevölkerung mit. Sie transportiert Lasten verschiedener Art für den Einsatzbedarf bzw. bei Evakuierungen.

Sie betreibt Mehrzweck-Wasserfahrzeuge auf dem Wasser, baut schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten an und auf dem Wasser. 

Ferner wirkt sie bei der Damm- und Deichsicherung mit.

 

Im THW-Auslandseinsatz übernimmt sie Aufgaben aus ihrem gesamten Leistungsspektrum.

1.1 Die Aufgaben der Fachgruppe Wassergefahren im einzelnen

Die Fachgruppe Wassergefahren

  • rettet Menschen und Tiere aus Wassergefahren
  • birgt Sachwerte aus Wassergefahren
  • unterstützt die zuständigen Stellen bei Bergungsmaßnahmen von Leichen und Tierkadavern aus Gewässern
  • versorgt vom Wasser eingeschlossene Menschen und Tiere
  • betreibt Personenübersetzverkehr bei Fluchtbewegungen und Evakuierungen
  • unterstützt andere Einsatzkräfte an und auf Gewässern
  • arbeitet bei der Damm- und Deichsicherung mit
  • transportiert Lasten zu Lande und zu Wasser
  • baut und betreibt schwimmende Arbeitsplattformen und Anleger für verschiedene Arbeiten im und am Wasser
  • leistet Sicherungsmaßnahmen auf dem Wasser für andere Einsatzkräfte
  • leistet Kranarbeiten im Rahmen der Möglichkeiten.
  • Im Auslandseinsatz können alle vorgenannten Aufgaben übernommen werden.

2 Einsatztaktik

Die Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) hat die Aufgabe, Maßnahmen am und auf dem Wasser durchzuführen, die zur Rettung von Menschen und Tieren, sowie Bergung und Sicherung von Sachwerten erforderlich sind. Dabei leistet sie insbesondere technische Arbeiten und Transporte zur Minimierung von Gefahren und Schäden durch Überflutungen und wirkt bei der Damm- und Deichsicherung mit. Sie baut schwimmenden Arbeitsplattformen.

Die neuen Wasserfahrzeuge sind Mehrzweck-Arbeitsboote mit absenkbarer Bugklappe; diese erleichtert das Be- und Entladen am Ufer oder auch auf dem Wasser erheblich. Ergänzt werden die beiden Mehrzweck-Arbeitsboote bzw. -Pontons durch ein Schlauchboot mit fester Unterschale und Antrieb durch Außenbordmotor (AuBo).

Der LKW mit seinem 19 tm-Ladekran ist ein besonders leistungsfähiges Fahrzeug im THW. Zunächst ist er durch seine Größe und seine hochgeländegängige Ausführung in der Lage, insbesondere bei Hochwassereinsätzen die Boote der FGr W zu Wasser zu bringen, leicht überflutetes Gelände zu überwinden und mit dem Kran Sachgüter zu bergen bzw. umzuschlagen.

Außerdem kann er Arbeiten zur Dammsicherung erheblich unterstützen. Der Ladekran hat Aufnahmemöglichkeiten für Zusatzgeräte (Zweischalengreifer, Palettengabel, etc.). 

Mit all diesen Möglichkeiten ist der LKW der FGr W auch im allgemeinen Einsatz des TZ ein leistungsfähiges Instrument zur Unterstützung. Im Wasserdiensteinsatz unterstützen die Bergungsgruppen die FGr W insbes. auch durch Gestellung von Zugfahrzeugen für die Bootsanhänger.